FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Projekt SDGs4future

Willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um SDGs4future. Wenn du mehr über die Ziele unseres Projekts erfahren möchtest, dich für eine Beteiligung interessierst oder einfach nur neugierig bist, wie du helfen kannst – hier bist du richtig. Wir haben diese Informationen sorgfältig zusammengestellt, um dir einen umfassenden Überblick zu geben und dich bei deinem Engagement zu unterstützen. Stöbere durch die verschiedenen Kategorien oder nutze die Suchfunktion, um schnell und einfach Antworten auf deine Fragen zu finden.

FAQ
2
3

Allgemeines

Welche Ziele verfolgen wir mit SDGs4future?

K
L
Das Hauptziel des Projekts SDGs4future ist es, Jugendliche weltweit durch E-Learning-Module über nachhaltige Entwicklung im Sinne der SDGs der Vereinten Nationen zu informieren und zu befähigen. Wir möchten, dass Jugendliche die Fähigkeiten und das Wissen erlangen, um als aktive Förderer der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in ihren Gemeinden zu wirken.

Welche spezifischen Herausforderungen adressiert ihr mit SDGs4future?

K
L
Projekt SDGs4future zielt darauf ab, Bildungslücken im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu schließen, insbesondere in unterversorgten Regionen. Wir adressieren auch die Notwendigkeit, Bildungsmaterialien zu modernisieren und zu digitalisieren, um sie zugänglicher und ansprechender für junge Menschen zu machen.

Wie unterscheidet sich das Projekt SDGs4future von anderen Bildungsinitiativen?

K
L
Im Unterschied zu anderen Initiativen konzentriert sich SDGs4future stark auf die Kombination aus E-Learning und aktiver Projektarbeit, um Theorie und Praxis zu verbinden. Wir setzen auf innovative, interaktive Technologien und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen und globalen Partnern, um den Lehrplan relevant und dynamisch zu gestalten. Wir stehen für moderne Lehrmethoden und gegenseitigen Austausch und halten passiv wahrgenommenen Frontalunterricht für veraltet.

Wie wird sichergestellt, dass das Projekt nachhaltig ist und sich selbst tragen kann?

K
L
Wir planen die Nachhaltigkeit durch eine Mischung aus Fördermitteln, Partnerschaften, Spenden und möglicherweise der Entwicklung von kostenpflichtigen Premium-Modulen, die zusätzliche Einnahmen generieren. Langfristig streben wir an, das Projekt durch die Schaffung wertvoller, marktfähiger Bildungsprodukte selbsttragend zu machen. Das auf den SDGs basierende Wissen wird vor allem an zukünftige Generationen weitergegeben, denen noch viele Handlungsoptionen offen stehen, um ihre Denk- und Handlungsmuster auf nachhaltige Weise und im Sinne des Planeten zu prägen. Dieses Wissen und die dazugehörigen Muster sollen über Generationen weitergegeben werden.

Wer steht hinter SDGs4future?

K
L

Das Projekt wird von der gemeinnützigen GmbH "KNE Sustainability Institute gGmbH" geleitet, die in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungseinrichtungen und nachhaltigkeitsorientierten Organisationen arbeitet. Begonnen hatte KNE im Jahr 2015 als nachhaltig ausgerichtete Kommunikationsagentur und seit 2023 wurde das Unternehmen um mehrere Bereiche erweitert. Mehr erfährst du hier: www.kne.global

Projektteilnahme

Wer kann an den E-Learning-Kursen von SDGs4future teilnehmen, gibt es spezielle Voraussetzuhngen oder Altersbeschränkungen?

K
L
Jeder Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren kann an unseren Kursen teilnehmen. Es gibt keine speziellen Voraussetzungen, keine geografischen Einschränkungen und der Zugang zu unseren Lernmaterialien ist komplett kostenfrei.

Ist und bleibt das E-Learning kostenfrei?

K
L
Ja, das E-Learning ist und bleibt für Teilnehmende kostenfrei. Wir finanzieren uns über Spenden und Sponsoring.

Welche technischen Anforderungen müssen erfüllt sein, um auf die Kurse zugreifen zu können?

K
L

Unsere Kurse sind online über unsere Plattform verfügbar. Du benötigst lediglich eine Internetverbindung und ein Gerät wie einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone, um auf die Inhalte zugreifen zu können.

Wie wird sichergestellt, dass das Projekt für alle Teilnehmer zugänglich ist, auch für diejenigen mit besonderen Bedürfnissen?

K
L
Die Plattform ist barrierefrei gestaltet, mit Funktionen für visuelle und auditive Unterstützung, um sicherzustellen, dass auch Lernende mit besonderen Bedürfnissen vollständig teilnehmen können.

Impact

Wie misst SDGs4future den Impact und damit den Erfolg seiner Initiative?

K
L
Der Erfolg wird gemessen durch die Anzahl der Teilnehmer, das Abschlussrate der Kurse, das Feedback der Nutzer und deren Fähigkeit, das Gelernte in praktische Aktionen umzusetzen.

Welche langfristigen Auswirkungen hat SDGs4future?

K
L
Langfristig strebt SDGs4future danach, eine Generation zu schaffen, die umweltbewusst handelt, sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt und aktiv zu einer nachhaltigen Gesellschaft beiträgt.

Wie trägt das SDGs4future dazu bei, die Bildungsungleichheit zu reduzieren?

K
L
Das Projekt SDGs4future bietet hochwertige Bildungsinhalte per E-Learning durch eine leicht zugängliche Online-Plattform, die auch in entlegenen und unterversorgten Regionen verfügbar ist. Indem wir den Zugang zu Bildung demokratisieren, helfen wir, Bildungsungleichheiten global zu verringern. Auch die Aufbereitung der Inhalte gestalten wir so, dass diese gut verständlich sind und helfen durch den Aufbau dabei, dass das Wissen dauerhaft bei den Jugendlichen "gespeichert" wird.

Inwiefern fördert das Projekt interkulturelles Verständnis und globale Zusammenarbeit?

K
L
Durch die Integration von Inhalten, die kulturelle Vielfalt und globale Themen auf nachvollziehbare Weise hervorheben, fördert das Projekt das Verständnis und die Wertschätzung für unterschiedliche Kulturen. Teilnehmer werden ermutigt, in kollaborativen Projekten zusammenzuarbeiten, was das Bewusstsein und die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene stärkt.

Wie werden lokale Bildungssysteme durch das Projekt SDGs4future unterstützt und gestärkt?

K
L
Wir arbeiten eng mit lokalen Bildungsbehörden und Schulen zusammen, um das Curriculum zu ergänzen und Lehrkräfte durch Fortbildungen zu unterstützen. Dies stärkt die Kapazitäten lokaler Bildungssysteme und fördert langfristige Verbesserungen.

Projektumsetzung

Wie plant das Projekt SDGs4future, seine Ziele zu erreichen und welche Strategien werden verfolgt?

K
L
Unsere Strategie umfasst die Entwicklung eines umfassenden, modularen E-Learning-Curriculums, Partnerschaften mit Schulen und Bildungseinrichtungen weltweit und den Einsatz von Feedback-Systemen zur ständigen Verbesserung des Programms. Wir nutzen auch fortgeschrittene Analysetools, um Lernfortschritte zu überwachen und die Lehrmethoden entsprechend anzupassen.

Wie geht SDGs4future mit Sprachbarrieren um?

K
L
Die Kurse werden zunächst auf Englisch angeboten und wir planen schon, sie bald in mehrere Sprachen zu übersetzen, um eine breitere Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Wie kann ich als Lehrkraft oder Bildungseinrichtung das Projekt SDGs4future in meinen Unterricht integrieren?

K
L
Wir bieten spezielle Pakete und Lehrpläne, die direkt in den Unterricht eingebaut werden können. Zusätzlich veranstalten wir Workshops und Trainings für Lehrkräfte, um den Einsatz unserer Materialien zu erleichtern.

Wie wird die Effektivität des Programms gemessen und evaluiert?

K
L

Die Effektivität wird durch regelmäßige Bewertungen der Lernfortschritte, die Erfassung der Teilnehmerzahlen und Feedback-Schleifen gemessen. Wir arbeiten auch mit akademischen und forschungsbasierten Partnern zusammen, um unsere Evaluationsmethoden stetig zu verbessern.

Welche Kanäle gibt es für Teilnehmende, um Rückmeldungen zu geben, z.B. Feedback und Verbesserungsvorschläge?

K
L

Du kannst dein Feedback und deine Vorschläge über unsere Online-Plattform einreichen, uns direkt per Kontaktformular oder über soziale Medien kontaktieren.

Erhalten Teilnehmende nach Abschluss der Kurse ein Zertifikat oder eine andere Form der Anerkennung?

K
L
Nach erfolgreichem Abschluss der Kurse erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bestätigt.

Wie wird der Erfolg bzw. der Impact des Projekts gemessen?

K
L
Der Erfolg von SDGs4future wird durch verschiedene Kriterien gemessen, darunter die Anzahl der Teilnehmenden, die abgeschlossenen Kurse, das Feedback der Nutzer und die sichtbaren Auswirkungen der erlernten Fähigkeiten in ihren Gemeinschaften. Unser E-Learning-System verfügt über starke Analyse-Tools. Darüber sehen wir in Echtzeit, wieviele Kursteilnehmende das System nutzen, wieviele Lektionen sie absolviert haben, wie erfolgreich sie sind und viele weitere Statistiken. Langfristig streben wir danach, das Projekt global zu skalieren und eine führende Rolle in der Bildung für nachhaltige Entwicklung einzunehmen.

Wie wird die Nachhaltigkeit des Projekts SDGs4future langfristig gesichert?

K
L

Durch die Einbindung von Sponsoren, die Entwicklung von Partnerschaften im Nachhaltigkeitsbereich und mit Bildungseinrichtungen weltweit schaffen wir ein sicheres Fundament für unseren langfristigen Impact. Außerdem sorgen wir durch die ständige Aktualisierung unserer Kursinhalte dafür, dass unser Projekt auch langfristig erfolgreich und relevant bleibt.

Roadmap

Welche neuen Entwicklungen sind für SDGs4future geplant?

K
L
Wir planen, unsere Kursangebote zu erweitern, weitere Sprachen einzubinden, die Plattform technologisch zu verbessern (z.B. Download-Optionen anzubieten) und neue Partnerschaften zu etablieren, um unsere Reichweite zu vergrößern.

Inhalte & Bildungskonzept

Wie werden die Lehrinhalte für SDGs4future entwickelt?

K
L
Die Inhalte basieren auf den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen und werden von Bildungsexperten in Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeitsspezialisten entwickelt, um aktuelle, informative und ansprechende Lernmaterialien zu gewährleisten.

Wer entwickelt die Kursinhalte und wie oft werden diese aktualisiert?

K
L
Wir arbeiten mit Experten auf den Gebieten der Nachhaltigkeit und Pädagogik zusammen und aktualisieren unsere Inhalte regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie sowohl fachlich korrekt als auch relevant sind.

Wie wird die Qualität der Kurse sichergestellt?

K
L
Wir führen regelmäßige Bewertungen und Updates der Kursinhalte durch und sammeln kontinuierlich Feedback von Teilnehmenden und Bildungsexperten.

Deckt SDGs4future alle Nachhaltigkeitsziele der UN ab?

K
L
Ja, unser Programm umfasst Module zu allen 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, mit spezifischen Kursen, die sich auf einzelne Ziele konzentrieren. Außerdem enthält das E-Learning Inhalte zu unserem eigens ergänzten 18. Ziel: Mehr Tierschutz.

Welche Rolle spielen lokale und kulturelle Unterschiede in den E-Learning-Kursen?

K
L
Wir passen unsere Kursinhalte an lokale Gegebenheiten und Kulturen an, um sicherzustellen, dass sie für alle Teilnehmer weltweit relevant sind. Dabei helfen uns lokale Bildungsfachleute, die Kurse entsprechend zu gestalten.

Welche Rolle spielen Umweltbewusstsein und nachhaltige Entwicklung im Lehrplan des Projekts SDGs4future?

K
L
Umweltbewusstsein und nachhaltige Entwicklung sind zentrale Säulen unseres Lehrplans, sie stehen definitiv im Fokus. Wir bieten spezielle Module an, die sich beispielsweise mit Themen wie erneuerbaren Energien, Biodiversität und nachhaltigem Konsum beschäftigen, um Jugendliche zu befähigen, sich selbst aktiv in den Umweltschutz mit einzubinden. Alles basiert auf den SDGs der Vereinten Nationen.

Wie trägt das Projekt dazu bei, die Teilnehmenden auf die Arbeitswelt vorzubereiten?

K
L
Wir integrieren Schlüsselkompetenzen – auf Basis der Inner Development Goals (IDGs) – die in der modernen Arbeitswelt benötigt werden. Diese umfassen des weiteren kritisches Denken, Teamarbeit und digitale Kompetenzen. Diese Kombination bereitet die Teilnehmenden nicht nur auf akademischen Erfolg vor, sondern auch auf berufliche Herausforderungen.

E-Learning Plattform

Wie funktioniert die E-Learning Plattform von SDGs4future?

K
L
Die Plattform bietet interaktive, multimediale Lerninhalte, die auf die Bedürfnisse junger Lerner zugeschnitten sind, mit Videos, Quizzen, und Projekten, die das selbstständige und spielerische Lernen fördern. Für das Abrufen der Inhalte ist lediglich eine Internetverbindung und ein digitales Endgerät wie PC, Smartphone oder Tablet nötig.

Warum fokussiert sich SDGs4future auf E-Learning zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen?

K
L
Wir setzen auf E-Learning, weil es eine flexible, skalierbare und zugängliche Methode ist, Bildungsinhalte zu vermitteln. So können wir Jugendliche überall auf der Welt erreichen, unabhängig von ihrem Standort oder ihren finanziellen Möglichkeiten.

Hat jedes Land/Region sein eigenes E-Learning-System?

K
L

Ja, jede Region hat ein unabhängig aufgebautes E-Learning-System. Alle Versionen basieren auf derselben Plattform, die Inhalte sind aber auf die jeweilige Region angepasst.

Bietet SDGs4future auch Unterstützung für Teilnehmer ohne stabilen Internetzugang bzw. sind die Inhalte auch offline abrufbar?

K
L
Derzeit benötigen Teilnehmende eine Internetverbindung, um auf die Kurse zuzugreifen. Wir planen jedoch, Download-Optionen für den Offline-Zugang in Zukunft bereitzustellen. Dabei arbeiten wir mit lokalen Gemeinden zusammen, um Bildungsressourcen bereitzustellen, die keinen ständigen Internetzugang benötigen.

Welche Sicherheitsmaßnahmen werden implementiert, um die Daten und die Privatsphäre der Teilnehmenden zu schützen?

K
L
Wir verwenden fortschrittliche Sicherheitstechnologien und folgen strengen Datenschutzrichtlinien, um die persönlichen Informationen der Teilnehmenden zu schützen. Uns ist es wichtig, eine sichere Lernumgebung zu gewährleisten. Alle Daten werden verschlüsselt und nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer für bestimmte Bildungszwecke verwendet.

Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Warum baut das Projekt auf den SDGs auf?

K
L

Das Projekt SDGs4future baut auf den Sustainable Development Goals (SDGs) auf, weil diese eine weltweit anerkannte und umfassende Agenda für nachhaltige Entwicklung darstellen. Durch die Orientierung an den SDGs stellen wir sicher, dass wir mit SDGs4future global relevante, zukunftsweisende Ziele verfolgen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit miteinander verbinden und eine breite Akzeptanz sowie Unterstützung in der internationalen Gemeinschaft finden.

Ebenfalls bauen wir auf den SDGs auf, weil diese nicht nur global relevant sind, sondern auch einfach verständlich und bildlich gut aufbereitet wurden. Die klare und ansprechende Darstellung der SDGs erleichtert es, komplexe Themen der nachhaltigen Entwicklung einem breiten Publikum zugänglich zu machen und deren Bedeutung zu vermitteln.

Woher kommt das 18. SDG?

K
L

In einer Welt in der Massentierhaltung an der Tagesordnung steht, darf der Einsatz für den Tierschutz nicht vernachlässigt werden. Da der Tierschutz in dem vorgegebenen Rahmen der Vereinten Nationen bisher kein eigenes SDG ausfüllt, entschloss sich das Team hinter SDGs4future ein eigenes 18. SDG zu vermitteln. Es trägt den Titel "Mehr Tierschutz" und zum Ziel hat, das Wohl und die Rechte der Tiere zu schützen und zu fördern.

Werden alle SDGs weltweit gleich stark behandelt oder gibt es regionale Unterschiede? 

K
L

Die Vermittlung der einzelnen SDGs variiert je nach Region, weil jede Region unterschiedliche wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen hat. In einkommensschwachen Regionen können Ziele wie Armutsbekämpfung, Hungerbeseitigung und Zugang zu Bildung besonders dringlich sein. In wohlhabenderen Regionen könnten hingegen Themen wie nachhaltiger Konsum, Klimaschutz oder Innovation im Vordergrund stehen. Mit Hilfe von lokalen Teams werden Lektionen, angepasst an die jeweilige Region erarbeitet. So bekommt jeder Jugendliche die individuelle Bildung, die er oder sie braucht, um im eigenen Umfeld positive Veränderungen zu wirken.

Motivation durch Vorbilder

Wer könnte beispielsweise ein Vorbild sein?

K
L

Vorbilder für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele können Personen, Unternehmen, Organisationen, Regionen oder ganze Länder sein.

Beispielsweise Costa Rica. Das Land hat weltweit Anerkennung für seine Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz erlangt. Costa Rica setzt erfolgreich auf erneuerbare Energien und hat große Teile seines Territoriums unter Naturschutz gestellt. Zudem fördert das Land Bildung und soziale Gerechtigkeit, was zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit beiträgt.

Ein Beispiel für eine Person, die als Vorbild für die Umsetzung der SDGs gilt, ist Muhammad Yunus, der Gründer der Grameen Bank und Pionier des Mikrokredit-Systems. Durch seine Arbeit hat Yunus Millionen von Menschen, insbesondere Frauen in Entwicklungsländern, den Zugang zu finanziellen Ressourcen ermöglicht, was zur Armutsbekämpfung und Förderung von sozialem Unternehmertum beiträgt.

Wie werden Vorbilder in das E-Learning eingebunden?

K
L

Die positiven Veränderungen, welche die Vorbilder bewirkt haben, können auf ganz unterschiedliche Arten in das E-Learning eingebaut werden. Beispielsweise durch Portraits, in denen die Vorbilder von ihrem Wirken berichten, durch Videomaterial von den Auswirkungen auf bestimmte Menschen oder Regionen oder durch weitere visuelle Veranschaulichungen wie Texte oder Karten.

Handelt es sich um internationale oder regionale Vorbilder?

K
L

Sowohl als auch. Natürlich wollen wir den Lernenden einen Überblick über die Menschen oder Organisationen geben, die auf internationaler Ebene Großes für die Nachhaltigkeit erreicht haben. Aber auch kleinere Beispiele aus der eigenen Region sollen vorgestellt werden, um den Jugendlichen zu verdeutlichen, dass positive Veränderungen auch im Kleinen anfangen können und sie selbst bereits viel in ihrer Umgebung bewirken können.

Inner Development Goals (IDGs)

Warum bindet SDGs4future die IDGs ein?

K
L

SDGs4future bindet die Inner Development Goals (IDGs) ein, weil diese die persönliche und soziale Entwicklung der Jugendlichen fördern, die notwendig ist, um die SDGs erfolgreich umzusetzen. Die IDGs konzentrieren sich auf Fähigkeiten wie kritisches Denken, Empathie, Eigenverantwortung und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit.

Durch die Einbindung der IDGs stellen wir sicher, dass nicht nur äußere, strukturelle Veränderungen angestrebt werden, sondern auch die innere Entwicklung der Jugendlichen, die als Grundlage für nachhaltiges Handeln und langfristige Veränderungen dient. So wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sowohl die individuellen als auch die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Erreichung der SDGs stärkt.

Was steckt hinter den IDGs?

K
L

Hinter den Inner Development Goals (IDGs) steht eine Gruppe von Fachleuten und Organisationen, die sich mit persönlicher und sozialer Entwicklung sowie der Förderung nachhaltiger Veränderung beschäftigen. Die IDGs wurden von einem internationalen Netzwerk von Experten und Praktikern entwickelt, darunter Psychologen, Bildungsexperten, Coaches und Sozialwissenschaftler.

Die IDGs basieren auf den Erkenntnissen aus Psychologie, Neurowissenschaften und Verhaltensforschung, die zeigen, dass innere Faktoren wie Achtsamkeit, emotionale Intelligenz und kritisches Denken eine wesentliche Rolle dabei spielen, wie Menschen auf ihre Umgebung reagieren und Entscheidungen treffen. Diese Fähigkeiten ermöglichen es Individuen, mit Unsicherheiten und Veränderungen umzugehen, empathische und kooperative Beziehungen aufzubauen und aktiv an der Gestaltung einer besseren Gesellschaft teilzunehmen.

Wie werden die IDGs in das E-Learning eingebunden?

K
L

In das E-Learning von SDGs4future werden die Inner Development Goals (IDGs) integriert, indem spezielle Module und interaktive Inhalte angeboten werden, die sich auf persönliche und soziale Fähigkeiten konzentrieren.

Durch praktische Übungen, Projekte und Selbstreflexionen wird den Teilnehmern geholfen, Fähigkeiten wie Selbstwahrnehmung, kritisches Denken und Empathie zu entwickeln. Diese innere Entwicklung wird in die Lerninhalte zu den SDGs eingebunden, um zu zeigen, wie sie zur erfolgreichen Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele beitragen können.

Projektbasiertes Lernen (PBL)

Wie sehen die Projekte aus und wie laufen sie ab?

K
L

Die Projekte im E-Learning von SDGs4future sind so gestaltet, dass sie den Lernenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermitteln, die für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) erforderlich sind.

Ein Projekt kann beispielsweise eine Müllsammelaktion an örtlichen Gewässern sein. Die Jugendlichen werden in den Lektionen über das Thema "Leben unter Wasser" und die Bedeutung von sauberen und gesunden Gewässern für die Umwelt und das eigene Leben aufgeklärt. Sie werden für die lokalen und globalen Probleme sensibilisiert und ihnen werden erfolgreiche Beispiele für Meeresschutzprojekte gezeigt. Mit dieser Grundlage, werden sie nun selbst aktiv und gehen begleitet von einer Lehrkraft mit einer Gruppe an ein örtliches Gewässer und befreien dieses in ihrem möglichen Rahmen von Plastikmüll.

Welchen zeitlichen Umfang haben die Projekte?

K
L

Die zeitliche Dauer der Projekte im E-Learning von SDGs4future kann variieren, je nach Komplexität und Umfang der einzelnen Projekte. Manche Abschnitte bestehen aus kleineren, kürzeren Projekten, die aufeinander aufbauen und andere verfügen über ein großes Projekt gegen Ende der Lektionen.

Sind die Projekte je nach Region unterschiedlich?

K
L

Ja, angesichts der Vielfalt an Kulturen, Sprachen, Lebensräumen und klimatischen Bedingungen ist es unerlässlich, dass jedes Land und jede Region maßgeschneiderte Inhalte, also auch Projekte erhält. Dadurch wird sichergestellt, dass Jugendliche gezielt lernen, wie sie in ihrem spezifischen Umfeld nachhaltige Veränderungen bewirken können.

Unterstützung

Welche Finanzierungsquellen nutzt das Projekt?

K
L
Unser Projekt wird durch eine Mischung aus Spenden, Fördermitteln und Partnerschaften mit Organisationen und Unternehmen finanziert, die sich ebenfalls für Bildung und Nachhaltigkeit einsetzen.

Wie kann ich SDGs4future unterstützen?

K
L

Unterstützung ist auf dem einfachsten Weg durch Spenden, freiwillige Mitarbeit, Partnerschaften und das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien möglich.

Welche Partnerschaftsmöglichkeiten bietet das Projekt SDGs4future?

K
L

Wir bieten verschiedene Partnerschaftsmöglichkeiten an, darunter finanzielle Unterstützung, Inhaltserstellung, technologische Entwicklung und die Bereitstellung von Expertise durch Gastvorträge oder Curriculum-Beratung. Jede Partnerschaft wird maßgeschneidert, um den Zielen sowohl des Projekts als auch der Partnerorganisation gerecht zu werden.

Wie kann sich unsere Organisation / unser Unternehmen finanziell oder durch andere Ressourcen am Projekt SDGs4future beteiligen?

K
L
Ja, Unternehmen können als Sponsoren auftreten, Kursmaterialien bereitstellen oder in unseren Programmen als Fallstudien dienen, um praktische Anwendungen von Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Darüber hinaus bietet sich die Bereitstellung von technologischen Ressourcen oder Fachwissen an. Außerdem können Unternehmen / Organisationen durch die Teilnahme an unseren gemeinschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Projekt SDGs4future beitragen.

Wie kann ich als Einzelperson das Projekt unterstützen?

K
L

Es gibt viele Möglichkeiten zur Unterstützung von SDGs4future, darunter finanzielle Beiträge, die Bereitstellung von Expertise oder technischen Ressourcen, sowie das Teilen des Projekts in deinem Netzwerk, um weitere Aufmerksamkeit und Unterstützung zu generieren.

Gibt es Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren oder als Experte Wissen beizusteuern?

K
L

Melde dich über unser Online-Formular als Freiwilliger oder Mentor an. Wir sind immer auf der Suche nach Experten und engagierten Leuten, die unser Projekt unterstützen möchten.

Hilf uns beim Wachsen

Unterstütze
SDGs4future jetzt

Wir starten SDGs4future. Das Projekt mit dem größten Impact für die Zukunft der Menschheit. Es muss schnell gehen! Jeder Tag, an dem wir die Kinder nicht erreichen, ist ein verlorener Tag. Hilf uns und sei dabei!